
Dein Bestes Nassfutter Katze mit Ente, Kalb, Pute, Lachs in Gelee, Multipack (12×100 g), 1.200 g
- mit Taurin, das die Sehkraft und die Herzfunktion unterstützen kann
- mit Biotin und Inulin, welche eine schöne Haut und ein glänzendes Fell unterstützen können
- Ohne Zusatz von Getreide
Die ultimative Kaufberatung für das beste Katzenfutter
Die Auswahl an Katzenfutter ist riesig und es ist oft schwierig, das passende Nassfutter für die eigene Samtpfote zu finden. In diesem Blog-Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Dein Bestes Nassfutter für deine Katze auszuwählen.
Welche Sorten gibt es?
Katzenfutter gibt es in unzähligen Varianten. Die gängigsten Sorten sind:
- Eintopf – Enthält Fleisch und Gemüse in einer Soße
- Gelee – Enthält Fleischstückchen in Gelee
- Püree – Fein püriertes Futter ohne Stückchen
- Snacks – Kleine Happen zum Knabbern
Auch spezielle Sorten wie beispielsweise für Kätzchen, Allergiker oder bestimmte Rassekatzen sind erhältlich.
Wo kann ich es kaufen?
Dein Bestes Nassfutter für Katzen gibt es sowohl im Supermarkt als auch im Fachhandel und Online-Shop. Im Zoofachmarkt ist die Auswahl oft am größten. Auch Tierärzte verkaufen hochwertiges Futter. Beim Kauf im Internet lassen sich bequem verschiedene Sorten vergleichen.
Was kostet gutes Katzenfutter?
Die Preise für Nassfutter variieren stark nach Qualität und Marke. Günstiges Futter aus dem Supermarkt gibt es bereits ab ca. 1 Euro pro Dose. Markenfutter und hochwertige Zusammensetzungen können durchaus 2-5 Euro pro Portion kosten. Spezielles Veterinärfutter ist noch teurer.
Mit Rabatten im Online-Handel oder Mengenrabatten beim Großhandel lässt sich oft Geld sparen. Manche Hersteller bieten auch Probeboxen mit Preisnachlass an, um das Futter testen zu können.
Diese Zutaten enthält hochwertiges Nassfutter
Gutes Katzenfutter zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen aus. Optimal sind mindestens 60 % Fleischgehalt, für reines Alleinfutter mindestens 80 %.
Gute Zutaten sind außerdem:
- Muskelfleisch
- Innereien wie Leber
- Fisch und Meeresfrüchte
- Eier
- Gemüse wie Karotten
- Pflanzliche Öle
Minderwertige Futter enthalten viel Getreide und Zucker, das Katzen nicht verdauen können. Auch künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe sind zu vermeiden.
Erfahrungen von Kunden
Kunden loben die gute Verträglichkeit und den Geschmack hochwertigen Nassfutters. Viele Katzen fressen dieses lieber als günstiges Supermarktfutter.
Mit dem Wechsel auf qualitativ gutes Futter beobachten Katzenhalter außerdem **Vorteile wie glänzendere Fellpracht, mehr Energie und weniger Verdauungsprobleme.
Negativ angemerkt wird zuweilen der relativ hohe Preis von Premium-Nassfutter.
Für welche Katzen eignet sich das Futter?
Hochwertiges Nassfutter ist für Katzen aller Rassen und Altersstufen geeignet. Die meisten Sorten können sogar Alleinfutter ersetzen.
Für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen gibt es angepasste Rezepturen. Diätfutter für Übergewichtige enthält zum Beispiel weniger Fett. Futtermittelallergiker benötigen eine hypoallergene Rezeptur.
Geschmacksrichtungen
Katzen besitzen gewöhnlich einen stark ausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinn. Sie mögen abwechslungsreiche Aromen. Gutes Nassfutter gibt es daher in Sorten wie:
- Rind
- Huhn
- Pute
- Ente
- Lamm
- Fisch
- Meeresfrüchte
Auch verschiedene Gemüsesorten sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan.
Getreidefreie Nahrung
Viele Katzen haben Schwierigkeiten, Getreide zu verdauen. Hochwertiges Nassfutter ist daher meist komplett frei von Getreide. Stattdessen liefern Tierische Bestandteile die nötigen Kohlenhydrate.
Auf getreidehaltige Füllstoffe kann so verzichtet werden. Die Verträglichkeit des Futters verbessert sich.
Spezielles Futter für Kätzchen
Für Jungtiere gibt es cremiges Weichfutter mit kleinen Püree-Stückchen. Das Kätzchenfutter enthält alle Nährstoffe, die für das Wachstum wichtig sind.
Der höhere Gehalt an Taurin, Kalzium und Phosphor sorgt für gesunde Knochen und Zahnentwicklung. Auch die Verdauung wird angeregt.
Wo finde ich Bewertungen?
Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Nassfutter-Marken findest du beispielsweise auf einschlägigen Katzen-Webseiten und -Foren.
Auch auf Vergleichsportalen und in Produktbewertungen kannst du nachlesen, welche Sorten bei anderen Katzenbesitzern beliebt sind.
Alternativen
Wer sein Tier vollständig mit Nassfutter ernähren möchte, hat die Wahl zwischen Feuchtcomplete und Alleinfutter. Viele Katzenhalter füttern aber auch eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter. Letzteres sorgt zusätzlich für Kaubeschäftigung.
Als Ergänzung eignen sich Rohfleisch, Snacks und ergänzende Nährstoffe. Zur Abwechslung kann ab und zu hausgekochtes Futter gefüttert werden.
Ist hochwertiges Nassfutter bio?
Einige Marken bieten spezielle Biolines mit Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau an.
Diese sind meist etwas teurer. Dafür stammen die enthaltenen Fleisch- und Fischsorten aus artgerechter Tierhaltung und die pflanzlichen Komponenten sind pestizidfrei.
Lagerung und Haltbarkeit
Nassfutter sollte nach dem Öffnen gekühlt gelagert und innerhalb von ein bis zwei Tagen aufgefuttert werden. So bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten.
Ungeöffnet ist qualitative Katzennahrung mehrere Monate bis über ein Jahr haltbar. Die genaue Angabe steht auf der Verpackung.
Probieren vor dem Kauf
Viele Hersteller bieten Probeboxen oder kleinere Probepackungen an. So kann man testen, ob das Katzenfutter auch wirklich schmeckt.
Im Zoofachhandel gibt es oft einzelne Dosen zum Probieren. Fragen lohnt sich!
Packungsgrößen
Gutes Nassfutter ist erhältlich in Dosen mit 100 bis 800 Gramm Inhalt. Kleine Packungen eignen sich zum Testen. Große Gebinde sind bei regelmäßigem Verbrauch sinnvoller, da sie Müll vermeiden.
Nachhaltige Verpackung
Hochwertige Nassnahrung kommt zunehmend in nachhaltigen Verpackungen daher. Statt Aluminium werden verstärkt recyclingfähige Stahlblechdosen verwendet. Teilweise gibt es das Futter auch unverpackt zum selber Abfüllen.
Ohne künstliche Zusatzstoffe
Gute Hersteller verzichten bei hochwertigem Katzenfutter auf Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Stattdessen werden schonende Verfahren wie das Sterilkochen angewandt, um Bakterien abzutöten.
Für Allergiker geeignet
Für Katzen mit Futtermittelallergien gibt es spezielle hypoallergene Sorten. Diese enthalten nur eine einzelne Proteinquelle und leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis. So werden Unverträglichkeiten vermieden.
Fazit – Darauf kommt es an
Wenn du Dein Bestes Nassfutter für deine Katze suchst, achte auf einen hohen Anteil an Muskelfleisch und Fisch. Kohlenhydrate sollten aus Kartoffeln, Reis oder Gemüse kommen.
Meide Getreide, Zucker und künstliche Zusätze. Achte auf die Bedürfnisse deiner Katze und probiere unterschiedliche Geschmacksrichtungen aus. Dann steht dem Katzenglück beim Schlemmen nichts mehr im Wege!